top of page

Beschrieb des 9. Freilichtspiels der Theatergruppe Klosters 2025

Härz und Schwäfel

Im Sommer 2025 führt die Theatergruppe Klosters (TGK) das 9. Freilichttheater auf dem Areal vom Bad Serneus auf.

 

«Härz und Schwäfel» heisst die sagenhafte Geschichte rund um das Bad Serneus.

Das Theater spielt um 1920 und in der Gegenwart. Es hat als Schwerpunkt die Begriffe Frieden - Liebe - Zuversicht, ein Lustspiel in 2 Akten. Der bekannte Autor Lukas Bühler aus Luzern hat das Theaterstück extra für die Theatergruppe Klosters geschrieben.

 

Traditionsgemäss spielen wir alle drei Jahre und jedesmal an einem anderen Standort in unserer Gemeinde Klosters. So konnten wir auch in diesem Jahr im Bad Serneus einen idealen Spielort finden. Dabei werden die Gebäulichkeiten und die Umgebung vom Bad als Kulisse und Spielplatz dienen.

 

Unter der bewährten Regie von Arthur Bühler (bereits Regisseur beim 800-Jahrjubiläum) spielen ca. 32 SchauspielerInnen und Statisten. Dazu untermalt die Badmusik «Panyer Hengertmusig» jeweils das Spiel. Der theatereigene Chor, unter der Leitung von Iris Vogt, gestaltet mit passenden Liedern den Spielverlauf. Das Stück wird im typischen Prättigauer Walserdialekt aufgeführt.

Geschichte vom Bad Serneus

Unsere Geschichte fängt im 15. Jahrhundert an, als eine Nonne im Dorf Serneus eine Quelle fand, die einen starken Geruch ausstrahlte. Sie begann das Wasser zu verwenden, um Tiere und später Menschen, zu behandeln. Zu dieser Zeit gehörten das Nonnenkloster sowie das Padina-Schloss zum Padina-Feudatorium. Die am Fusse des Baches stehende Burg war durch einen unterirdischen Korridor mit dem Nonnenkloster verbunden, das sich früher im Tal befand. Diese schwefelhaltige Quelle gehörte lange Zeit zum Feudalismus von Padina.

1820-1915

1846-1857

1853 

1886-1898

1942

1975-1976 

2005

2006

2007

Ein Geröll zerstörte das Bad und so renovierte der Eigentümer, H. Stiefler es und baute ein neues Gebäude.

erweiterte Doktor Thomas das Genesungsheim. Das Bad hatte 400 bis 500 Besucher.

Doktor A.v. Planta veröffentlichte wissenschaftliche Daten über die medizinische Wirkung des Serneus-Quellwassers.

begann das Klosters Resort zu blühen: Es wurde das neue grosse Hotelgebäude gebaut.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde Bad Serneus geschlossen. In den Jahren 1943-1944 wurde ein Internierungslager eingerichtet.

Die Gebäude wurden durch den Krieg und Überschwemmungen zerstört. Nach dem Krieg riss H. C. Andersen das östliche Badewannengebäude ab und baute ein neues. Allen Bädern wurde ein neues Leben eingehaucht und das Resort blühte noch einige Jahrzehnte.

Eine Aktiengesellschaft wurde gegründet und der Architekt Kaspar Veber wurde ihr Aktionär. Er renovierte das alte Haus und baute 1978 ein Hallenbad, in dem das berühmte schwefelhaltige Quellwasser verwendet wird.

Die Landquart-Flut hat dem Bad Serneus grossen Schaden zugefügt: Das Schwimmbad und die Gebäude wurden beschädigt und die Umgebung zerstört.

Eine Familie aus Litauen - Laima und Sigitas Godelis - wurden die neuen Besitzer von Bad Serneus. Ende des Jahres funktionierten sowohl das Hotel als auch der Pool wieder.

wurde ein neuer geräumiger Komplex aus Saunen und Raclette-Keller eröffnet.

bottom of page